Skip to main content

Fachschule für Technik - Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Ziel der Technikerschule

In der Technikerschule der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik werden die Fachschülerinnen und Fachschüler auf die vielseitigen und komplexen technischen, planerischen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben in ausführenden Firmen, Planungsbüros, Verwaltungen, Versorgungsbetrieben und im technischen Vertrieb vorbereitet.

Neben der Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen, sprachlichen und kommunikativen Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung und Erweiterung des fachrichtungsbezogenen Grundlagenwissens sowie auf den fachtechnischen und planerischen Fähigkeiten. Exkursionen zu Fachfirmen und Seminare externer Fach-Referenten ergänzen und erweitern den Unterricht.

Bei der stark praxisorientierten Ausbildung wird auf die Verknüpfung möglichst aller Fächer geachtet. Fächerübergreifendes Denken ist bei der Bearbeitung von Projektierungsaufgaben und der Technikerarbeit durchgehendes Unterrichtsprinzip. Selbstverständlich müssen die Fachschülerinnen und Fachschüler auch ausgewählte Branchensoftware bei Planungs-, Bemessungs- und Ausschreibungsarbeiten optimal nutzen können. In der Präsentation ihrer Technikerarbeit zeigen sie die Fähigkeit, eine komplexe technische Aufgabenstellung zusammenzufassen und sowohl strukturiert als auch verständlich darzustellen.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme ist eine mit der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von i. d. R. mindestens 1,5 Jahren. Berufskollegiaten könnten mit anschließenden 2 Jahren einschlägiger Berufstätigkeit direkt ins zweite Jahr der Technikerschule einsteigen. Das 1. Halbjahr der Technikerschule dient als Probezeit.

Prüfung

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung und mit der Führung der Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (entspricht im Europäischen Bildungsrahmen der Stufe 6 nach DQR/EQR, "Bachelor professional") stehen den Absolventen der Technikerschule ein weites Betätigungsfeld offen: Entwurf und Planung, Arbeitsvorbereitung und Koordination, Auftragsabwicklung, Auftragsausführung, Betriebskontrolle, technischer Kundendienst sowie Vertrieb in Zusammenhang mit den verschiedenen Anlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Auch das Betreiben eines Handwerkbetriebes ist möglich. Mit der bestandenen Abschlussprüfung wird zudem die Fachhochschulreife erworben.

Kosten und Unterkunft

Für Bücher und Arbeitsmaterialien (außer Computer) entstehen Aufwendungen von ca. € 1000,- für die gesamte Weiterbildungszeit. Für ihre Unterkunft müssen die Schülerinnen und Schüler selbst sorgen. Hinweise dazu gibt das Sekretariat.

Die Ausbildung zum Techniker kann nach dem Arbeitsförderungsgesetz oder Bundesausbildungsförderungsgesetz gefördert werden.