Skip to main content

Anlagenmechaniker SHK


Haustechnik mit neuem Profil


Der Beruf „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" ist aus der Verschmelzung der Berufe „Gas- und Wasserinstallateur" und „Zentralheizungs- und Lüftungsbauer" entstanden. Alle Stuttgarter Auszubildenden dieses Berufes werden an der Robert-Mayer-Schule unterrichtet. Die Ausbildung in der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) findet im Vollzeitunterricht (>einjährige Berufsfachschule (1BFMI)) oder in Teilzeitunterricht (Blockunterricht) statt, die Inhalte der Fachstufen I und II werden im zweiten und dritten Lehrjahr im Blockunterricht an der Berufsschule vermittelt.

Einzigartig ist die Option, die die Robert-Mayer-Schule Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss eröffnet. Diese haben die Möglichkeit, die Ausbildung am dreijährigen gewerblich-technischen Berufskolleg zu absolvieren und so neben dem Gesellenbrief auch noch die staatliche Anerkennung des höherwertigen Berufskollegiats zu erwerben. Zusätzlich kann dort auch noch die Fachhochschulreife erlangt werden.

Das weite Tätigkeitsfeld eines Anlegenmechanikers für SHK-Technik umfasst den Neubau, Umbau und die Modernisierung von haustechnischen Anlagen für die Beheizung, Klimatisierung, Wasserversorgung, Trinkwassererwärmung, Abwasserableitung. Besonderes Gewicht erlangen die Bereiche Umweltverträglichkeit und regenerative Energien vor dem Hintergrund der Erderwärmung und CO2-Einsparung. Dazu kommt eine erhöhte Nachfrage nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Ein anderer Bereich ist die Gestaltung von Bädern und Küchen für Personen mit Behinderung.
Der große Stoffumfangwird weitgehend exemplarisch in Projekten erarbeitet. Da nicht alle Betriebe die ganze Breite des Ausbildungsberufsbildes abdecken, sind Handlungsfelder eingerichtet worden, in welche der Betrieb den Schwerpunkt der Ausbildung legt. Diese sind:
  • Wassertechnik
  • Lufttechnik
  • Wärmetechnik
  • Umwelttechnik/erneuerbare Energien
Die im Betrieb gewonnenen vertieften Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch besondere Aufgaben in der Gesellenabschlussprüfung berücksichtigt. Das Ziel der Schule ist aber, eine berufsbreite Grundqualifikation zu geben, mit deren Hilfe vertiefendes Detailwissen selbständig erarbeitet werden kann.
Als Besonderheit an der Robert-Mayer-Schule wird das Fach Kundenservice und –beratung unterrichtet. Dieses Fach gehört zum Wahlpflichtbereich und wurde nach einem Schulversuch auf Wunsch der Betriebe in die Stundentafel aufgenommen. Inhalte sind das organisatorische und kaufmännische Umfeld eines Kundenauftrages. Dazu kommt eine Schulung der Gesprächsführung im persönlichen Kontakt mit dem Kunden oder am Telefon. Für die Note im Abschlusszeugnis wird eine mündliche Prüfung abgelegt.