Skip to main content
  • Willkommen an der Robert-Mayer-Schule

    Gewerbliche Schule für Installations- und Metallbautechnik seit 1911

  • Kooperationspartner Treffpunkt Rotebühl
    Werkstattbereich

Installateur+Heizungsbauermeister

Als renommierte Weiterbildungseinrichtung an der Robert-Mayer-Schule vermittelt die Meisterschule für Installateure und Heizungsbauer die notwendige berufliche Qualifikation, um den Anforderungen an eine Führungskraft im Handwerk gewachsen zu sein. In einjähriger Vollzeitform und enger Kooperation mit den Prüfungsausschüssen bereitet die Meisterschule auf die Meisterprüfung vor, die von der zuständigen Handwerkskammer abgenommen wird.

  • Im Unterricht werden im fachtheoretischen Bereich die Grundlagen für die rechnergestützte Planung von sanitärtechnischen und heizungstechnischen Anlagen einschließlich vertragsrechtlicher Grundsätze und dem Aufstellen von Leistungsangeboten vermittelt.
    Die Teilnehmer*innen des Meisterkurses müssen ihr eigenes Notebook mitbringen.
  • Fachpraktisch werden die Fertigkeiten für Rohrinstallationen erweitert und die Einstellung und die Wartung von Gasgeräten und Ölkesseln sowie die Einstellung von Regelgeräten geübt.
  • Die Vermittlung rechtlicher und wirtschaftlicher Grundlagen für die Führung eines Handwerksbetriebes sowie notwendiger Qualifikationen zur Ausbildung von Lehrlingen ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk abzulegen.
  • Exkursionen und Vorträge durch Firmen ergänzen den Unterricht und vermitteln vielfältige Kontakte zu Herstellern und ausführenden Betrieben.

Dreijähriges Berufskolleg für Anlagenmechaniker SHK

3BKIS: Installation und Service

Die Anforderungen in den SHK-Berufen wachsen ständig. Bei den Anlagenmechaniker/innen SHK erleichtern moderne Montagetechniken zwar häufig die rein manuellen Tätigkeiten, doch die vielen neuen Technologien stellen hohe Ansprüche an das technische Verständnis und die Flexibilität der Monteure.
Zudem wird heute das Handwerk im Kundenservice an anderen Dienstleistungsbranchen gemessen. Um hier standhalten zu können, ist eine Schulung im Umgang mit Kunden schon in der Erstausbildung unerlässlich.

Das Berufskolleg bietet im Vergleich zur Berufsschule:

  • Vertiefung der Kompetenzen in Elektro-, Energie- und Umwelttechnik
  • Planung und Installation im Kundenauftrag
  • anwendungsbezogene Computertechnik
  • Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen
  • Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik sowie vertiefenden Deutschunterricht zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung

Anlagenmechaniker SHK


Haustechnik mit neuem Profil


Der Beruf „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" ist aus der Verschmelzung der Berufe „Gas- und Wasserinstallateur" und „Zentralheizungs- und Lüftungsbauer" entstanden. Alle Stuttgarter Auszubildenden dieses Berufes werden an der Robert-Mayer-Schule unterrichtet. Die Ausbildung in der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) findet im Vollzeitunterricht (>einjährige Berufsfachschule (1BFMI)) oder in Teilzeitunterricht (Blockunterricht) statt, die Inhalte der Fachstufen I und II werden im zweiten und dritten Lehrjahr im Blockunterricht an der Berufsschule vermittelt.

Einzigartig ist die Option, die die Robert-Mayer-Schule Auszubildenden mit mittlerem Bildungsabschluss eröffnet. Diese haben die Möglichkeit, die Ausbildung am dreijährigen gewerblich-technischen Berufskolleg zu absolvieren und so neben dem Gesellenbrief auch noch die staatliche Anerkennung des höherwertigen Berufskollegiats zu erwerben. Zusätzlich kann dort auch noch die Fachhochschulreife erlangt werden.

Das weite Tätigkeitsfeld eines Anlegenmechanikers für SHK-Technik umfasst den Neubau, Umbau und die Modernisierung von haustechnischen Anlagen für die Beheizung, Klimatisierung, Wasserversorgung, Trinkwassererwärmung, Abwasserableitung. Besonderes Gewicht erlangen die Bereiche Umweltverträglichkeit und regenerative Energien vor dem Hintergrund der Erderwärmung und CO2-Einsparung. Dazu kommt eine erhöhte Nachfrage nach Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Ein anderer Bereich ist die Gestaltung von Bädern und Küchen für Personen mit Behinderung.
Der große Stoffumfangwird weitgehend exemplarisch in Projekten erarbeitet. Da nicht alle Betriebe die ganze Breite des Ausbildungsberufsbildes abdecken, sind Handlungsfelder eingerichtet worden, in welche der Betrieb den Schwerpunkt der Ausbildung legt. Diese sind:
  • Wassertechnik
  • Lufttechnik
  • Wärmetechnik
  • Umwelttechnik/erneuerbare Energien
Die im Betrieb gewonnenen vertieften Kenntnisse und Fertigkeiten werden durch besondere Aufgaben in der Gesellenabschlussprüfung berücksichtigt. Das Ziel der Schule ist aber, eine berufsbreite Grundqualifikation zu geben, mit deren Hilfe vertiefendes Detailwissen selbständig erarbeitet werden kann.
Als Besonderheit an der Robert-Mayer-Schule wird das Fach Kundenservice und –beratung unterrichtet. Dieses Fach gehört zum Wahlpflichtbereich und wurde nach einem Schulversuch auf Wunsch der Betriebe in die Stundentafel aufgenommen. Inhalte sind das organisatorische und kaufmännische Umfeld eines Kundenauftrages. Dazu kommt eine Schulung der Gesprächsführung im persönlichen Kontakt mit dem Kunden oder am Telefon. Für die Note im Abschlusszeugnis wird eine mündliche Prüfung abgelegt.